Pioniere, wenn es um Stadt-Apps geht
Als einer der ersten Anbieter von Stadt-Apps haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Städte intelligenter, effizienter und lebenswerter zu gestalten.
“Lauterbach entdecken” feiert 10.000 Downloads
Mit 10.000 Downloads erreicht die App “Lauterbach entdecken” einen beachtlichen Meilenstein. Denn der Erfolg bedeutet bei einer Einwohnerzahl von rund 14.000 Einwohnern, dass über 70 Prozent der Bürger die App auf dem Smartphone installiert haben.
Digitale Außenwerbung – Chance für den lokalen Handel
Digitale (Außen-)Werbung hat in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Insbesondere in Städten sind interaktive Screens zu einer wichtigen Werbeplattform für Einzelhändler und Gastronomen geworden.
Bensheim ab sofort per App erleben
Die Suche nach einem bestimmten Geschäft, einer Dienstleistung oder einem Lokal kann zeitaufwändig und frustrierend sein. Nicht so in Bensheim: Ab sofort können Besucher wie Einheimische das „Herz der Bergstraße“ digital per App erleben und entdecken.
Giessen App feiert 60.000 Downloads!
Die Giessen App hat den nächsten Meilenstein erreicht: 60.000 Downloads! Das unterstreicht einmal mehr die Beliebtheit und den Erfolg des Angebots für die Universitätsstadt und die Region.
Lokal. Digital. Genial. Die App für Ihre Stadt (2)
Der erste Teil dieser zweiteiligen Beitragsreihe hat bereits in das Thema „Stadt-Apps“ eingeführt. In diesem zweiten Beitrag soll es nun um die Funktionen und Möglichkeiten einer solchen Anwendung gehen
Lokal. Digital. Genial. Die App für Ihre Stadt (1)
Städte werden zunehmend digitaler und damit auch lebenswerter. Allerdings gibt es eine Erschwernis: Von der Müllabfuhr-App, über die Verkehrs-App bis hin zu der des Energieversorgers gibt es viele unterschiedliche, bereits bestehende mobile Anwendungen, die verschiedene Zwecke erfüllen, aber nur selten genutzt werden. Im Alltag erweist sich das oftmals als nicht praktikabel. Die Lösung: eine Stadt-App.
Die Dorf-App: Potenzial und Möglichkeiten
Im Moment sind überwiegend Smart Cities und der Stadt-App-Trend, der sich in den letzten Jahren abgezeichnet hat, im Gespräch. Doch 90 Prozent der deutschen Fläche sind ländlich geprägt, weshalb sich ein Blick auf die Digitalisierung von Dörfern ebenso lohnt. Denn auch Dorf-Apps kamen in letzter Zeit vermehrt auf den Markt und sind von großem Nutzen für Kommunen. Um die Digitalisierung als Chance für den ländlichen Raum und das Potenzial von Dorf-Apps soll es in diesem Beitrag gehen.
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) im Kontext von Stadt- und Dorf-Apps (2)
Stellen Sie sich vor, Sie stehen in einer Schlange und müssen sich ausweisen. Dabei fällt Ihnen auf, dass Ihr Personalausweis in den nächsten Tagen abläuft. Wäre es nicht praktisch, wenn Sie genau in diesem Moment via App einen neuen Ausweis beantragen könnten? Dies ist nur ein Szenario, das die Relevanz von eGovernment-Leistungen aufzeigt. Und um solche Services digital anzubieten, stellen Stadt- und Dorf-Apps das ideale Medium dar.
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) im Kontext von Stadt- und Dorf-Apps (1)
Das Onlinezugangsgesetz (OZG) ist aktuell in aller Munde. Was das OZG genau ist und wie die Distama GmbH als Wegbegleiter für Smart Cities und Smart Regions bei der Umsetzung dieses Gesetzes und anderer Digitalisierungsvorhaben unterstützen kann, lesen Sie in dieser zweiteiligen Beitragsreihe.