/ Das war der Deutsche Stadtmarketingtag 2025 in Kiel

Das war der Deutsche Stadtmarketingtag 2025 in Kiel

„Eine Stadt, die verbindet – Stadtmarketing für Gemeinschaft und Engagement“ – das war das Thema des Deutschen Stadtmarketingtages 2025 der Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing e.V. (BCSD) in Kiel. Vom 6. bis 8. April gab es in Schleswig-Holsteins Landeshauptstadt viele Möglichkeiten, sich mit anderen Fachausstellern sowie Stadtmarketingakteuren aus ganz Deutschland zu vernetzen. Und die DISTAMA als langjähriges Fördermitglied des BCSD war natürlich mit dabei!

Der Austausch und die Vernetzung mit anderen wichtigen Akteuren aus dem öffentlichen und privaten Sektor gehörten für uns zu den Highlights der Veranstaltung. Mitgenommen haben wir drei Tage voller wertvollem Austausch, spannenden Begegnungen und inspirierenden Gesprächen!

Kiel – eine Stadt im Wandel

Los ging es schon am Sonntag mit verschiedenen Exkursionen. Unsere Kolleginnen Sabine Köhler-Lindig und Manuela Falk hatten sich für die Bus-Tour entschieden.

Zuerst ging es in die Holtenauer Straße, dem „nicht mehr ganz so geheimen Geheimtipp“ in Kiel. Denn die Einkaufsstraße mit ihren vielen kleinen Läden macht dem Zentrum durchaus Konkurrenz. Dank einer gut durchmischten demografischen Bevölkerung – von Studenten über Familien bis hin zu Senioren – können sich die Läden halten und ein breites Angebot für verschiedene Interessengruppen bieten.

Weiter ging es in den Norden Kiels, in den Stadtteil Pries-Friedrichsort. Dieser war lange von Industrie geprägt und durch den Nord-Ostsee-Kanal von der Landeshauptstadt abgehängt. Dank intensivem Quartiersmanagement ändert sich das langsam.

Stadtmarketingtag 2025 in Kiel

Die Bürgerinnen und Bürger werden dazu regelmäßig mit ins Boot geholt und bei Entscheidungen mit einbezogen. In Folge dessen wurden Plätze umgestaltet und lebenswerter gemacht. Unter anderem deswegen wurde auch Kiel als Tagungsort ausgewählt. Dort wurden in den letzten Jahren wesentliche Standortentwicklungen auf den Weg gebracht mit großem Wert auf die aktive Mitarbeit der Zivilgesellschaft.

Nach einem „Get together“ bei leckerem Essen ging es dann am Montag und Dienstag mit der Fachausstellung und den Fachvorträgen weiter. Stadtmarketingakteure aus ganz Deutschland waren angereist, um sich inspirieren zu lassen. Gesprächspartner:innen aus den verschiedensten Fachdisziplinen präsentierten Beispiele und Projekte für eine auf die Stärke des Gemeinwesens ausgerichtete Community-Arbeit.

DISTAMA präsentiert smarte, mobile Technologien

Am Stand der DISTAMA traf alte Technik auf hochmoderne Technologie. Während der alte Computer als Gesprächseinstieg diente, präsentiert daneben verschiedene Stadt-Apps, um Kommunen Ideen mitzugeben, wie sie smarter werden können. Ein Fokus lag dabei auf den digitalen Bedürfnissen von Kommunen und dem Mehrwert, den eine solche App für Bürgerinnen und Bürgern bietet. Wir freuen uns, verschiedenen Städten innovative Ideen für eine fortschrittliche, vernetzte Gesellschaft mitzugeben.  

Inspirierende Fachvorträge

Dank des offenen Saales, konnten dieses Mal auch die Aussteller an den inspirierenden Fachvorträgen teilnehmen. Es wurde beispielhaft gezeigt, dass die erfolgreiche Umsetzung von Smart-City-Konzepten nicht nur auf technologischen Innovationen beruht, sondern vor allem auf enger Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren. 

Die DISTAMA freut sich über viele neue Kontakte und darauf, gemeinsam mit Vertretern von Politik und Verwaltung an der digitalen Zukunft Deutschlands weiterzuarbeiten. Zusammen wollen wir dazu beizutragen, digitale Lösungen für Städte und Regionen zu realisieren.

Weitere Blogbeiträge

by Manuela Falk

20.03.2025

Die Menschen erwarten heute neue digitale Services. Lassen Sie uns beim Stadtmarketingtag in Kiel über die Zukunft des Stadtmarketings sprechen!...